
Mariendistel – dies ist eines der Kräuter aus der Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt sie aus den Mittelmeerländern, seit Jahrhunderten ist sie in Südeuropa, Ägypten, Israel oder der Türkei verbreitet. Von Anfang an erschien sie als eine gezüchtete Pflanze, aber manchmal wächst sie auch wild. Sie kommt auch in Deutschland vor, und was Sie in der ganzen Welt berühmt gemacht hat, sind ihre heilenden Eigenschaften. Die Mariendistel ist eine wirklich beeindruckende Pflanze, da sie eine Höhe von bis zu 1,6 m erreichen kann!
Ursprung der Mariendistel
Die Mariendistel stammt aus einer Familie von Pflanzen, die mit der beliebten Sonnenblume verwandt sind. Heute wird sie zur Behandlung von akuten und chronischen Vergiftungen eingesetzt. Sie sollte auf jeden Fall auch verwendet werden, wenn eine Person leberbezogene Erkrankungen wie Zirrhose, Entzündungen und Steatose hat. Silymarin, der Wirkstoff der Mariendistel, ist in der Lage, die Reinigung dieses Organs anzuregen. Die Leber profitiert am stärksten von der Frucht der Distel. Es sind die darin enthaltenen Substanzen, die den menschlichen Körper vor schädlichen chemischen, bakteriellen und viralen Faktoren schützen können. Sie wirken so auf die Leber, dass sie ihre Zellen versiegelt – und Toxine haben die immer schwierigere Aufgabe, durch ihre Membranen zu dringen.
Verwendung und Wirkung
Die Wirkstoffe der Mariendistel soll den den Zustand des Körpers verbessern, der unter Leberzirrhose, Fettabbau und verschiedenen Schäden durch den Einsatz von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol oder Drogen leidet. Manchmal wird die Leber durch Menschen beschädigt, die gezwungen sind, schwere Medikamente einzunehmen. Silymarin kann auch in Zeiten helfen, in denen anhaltende Schmerzen in der Gallenblase lästig sind.
Wie wir sehen können, sollte die Mariendistel daher vor allem von Menschen verwendet werden, die sich derzeit wegen Alkoholabhängigkeit in einer Reha befinden. Es wird auch für diejenigen empfohlen, die seit langem Antibiotika verwenden oder nach einer Chemotherapi. Diese Pflanze hilft Menschen, die eine Pilzvergiftung erlitten haben oder derzeit gegen Diabetes behandelt werden.
Nahrungsergänzungsmittel mit Mariendistel-Extrakt sind frei zugänglich und können problemlos über das Internet bestellt werden. Beispielsweise sind Produkte in Bio-Qualität auf dieser Webseite zu finden.
Die Mariendistel scheint ein Heilmittel für alles Böse zu sein. Sie kann denen helfen, die oft unter Blutungen leiden, sei es aus der Nase oder von inneren Organen. Sie hat eine sehr gute Wirkung auf das Verdauungssystem und alles, was damit verbunden ist:
- reguliert den pH-Wert im Magensaft
- unterstützt den Kampf gegen niedrigen Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- beruhigt Blähungen
Dank der Mariendistel ist die Reha-Therapie viel einfacher. Während dieser Therapie werden viele schwere und gesundheitsgefährdende Medikamente eingesetzt. Dank dieses Krauts sind gesunde Leberzellen wie die Nieren vollständig geschützt.
Die Mariendistel hat viele medizinische Eigenschaften. Sie hilft bei der Behandlung von verschiedenen Krankheiten und pathologischen Zuständen im Körper.
Silymarin, ein Bestandteil der Distel, hilft, die Leber vor Schäden durch verschiedene Giftstoffe, Viren, Alkohol usw. zu schützen. Mariendistel hilft bei Leberzirrhose und Gelbsucht. Der Wirkstoff senkt auch den Cholesterinspiegel im Körper. Silymarin, das starke antioxidative Eigenschaften hat, ist bei der Behandlung von Krebs nützlich. Es wird angenommen, dass Distelmilch das Wachstum krebserregender Zellen hemmt.
Die Mariendistel hilft auch bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten wie Akne und Ekzemen. Sie stimuliert wahrscheinlich den Gallenfluss und kann daher zur Behandlung verschiedener Gallenblasenerkrankungen eingesetzt werden.
Bedeutung für die Leber
Warum ist eine gesunde Leber so wichtig und warum ist die Anwendung von Mariendistel so interessant?
- Wenn die Leber nicht richtig funktioniert, leidet der gesamte Körper.
- Es ist die Leber, die Giftstoffe von der Außenseite des Körpers entfernt.
- Die Leber beeinflusst viele Vitalfunktionen sowie eine Vielzahl von chemischen Prozessen.
Einnahme und Verwendung der Mariendistel
- Zutat in Salaten:
Fügen Sie Distelstiele, Blätter, Blumen und Wurzeln als Zutat in Salaten und gekochten Speisen hinzu. - Tee:
Zerkleinern Sie die Blätter und Distelkerne im Beutel. Tauchen Sie den Beutel fünf Minuten lang in heißes Wasser. Nach Belieben Honig hinzufügen. - Fruchtsaft:
Milch aus Mariendistelkernen kann auch dem Fruchtsaft zugesetzt werden. - Nahrungsergänzungsmittel:
Diese NEMs sind in Form von Kapseln, Tabletten, Tinkturen und Gels erhältlich.
Dosierung
Die optimale Dosierung beträgt 100-250 mg pro Tag. Übermäßige Einnahme kann zu Nebenwirkungen wie Juckreiz, Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Hautausschlägen führen.
Verwendung in der Kosmetik
Interessanterweise wird die gefleckte Distel nicht nur in der Medizin verwendet! Sein Potenzial wurde auch von Kosmetikherstellern erkannt. Derzeit werden Präparate auf den Markt gebracht, die nicht nur die Hautregeneration fördern, sondern sie auch dabei unterstützen, ein angemessenes Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Sie sind ausschließlich zur Information gedacht und stellen keinesfalls eine Diagnose- oder Therapieanweisung dar. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Informationen auf dieser Seite entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen sollten Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar