Was muss beim Kauf einer Feuerschale beachtet werden?

Feuerschale für den Garten

Eine Feuerschale ist eine große Schüssel auf einem oder mehreren Beinen und wird normalerweise aus feuerfestem Material wie Gusseisen oder Cortenstahl hergestellt. Die Verwendung einer Feuerschale ist der Weg, ein Lagerfeuer im eigenen Garten auf verantwortungsvolle Weise anzuzünden.

Die Form der Feuerschale

Alle Feuerschalen haben ihr eigenes individuelles Aussehen. Es gibt traditionelle runde Schalen, aber heutzutage auch quadratische und ovale Modelle. Die enorme Bandbreite reicht von einem sehr schlanken und modernen Design bis hin zu den klassischeren Ausführungen mit z.B. einem grazilen Bein. Für jeden Gartentyp gibt es einen Feuerkorb nach Ihrem Geschmack.

Im Allgemeinen steht die Feuerschale auf einem Fuß oder auf Beinen. Der Fuß, oder in einigen Fällen auch Sockel genannt, variiert stark in der Höhe. Meistens ist er niedriger, um das authentische Lagerfeuergefühl zu erhalten, aber heutzutage kennen wir auch viele multifunktionale Modelle, bei denen die Feuerschale mit einem Backblech und/oder einem Grillrost ausgestattet ist.

In einigen Fällen, in denen der Sockel etwas höher ist, wurde Platz für eine praktische Holzlagerung geschaffen. Ein paar Holzscheite unter dem Feuerkorb sehen natürlich stimmungsvoll aus, aber es ist auch einfach nur bequem. Man muss nicht immer auf und ab gehen, um Feuerholz zu holen.

Woraus besteht eine Feuerschale?

Auch bei der Wahl des verwendeten Materials haben Sie mehrere Möglichkeiten. Je nach Geschmack und Geldbeutel können Sie eine Feuerschale aus Gusseisen, Stahlblech oder eine Feuerschale aus Cortenstahl wählen. Viele Feuerkörbe sind aus 3mm starkem Cortenstahl gefertigt. Das liegt zum einen an der Haltbarkeit (extrem lange Lebensdauer), aber auch daran, dass diese Schalen sehr robust sind. Mehr Informationen zum Konstruktionsmaterial finden Sie auf Feugarten.de. Diese Website stellt ausführliche Informationen und Kaufratgeber für Feuerschalen kostenlos zur Verfügung.

Feuerschale aus Gusseisen

Der Hauptvorteil von Gusseisen ist, dass es sehr dick ist und die Wärme gut speichert. Dies ist auch ein großer Vorteil z.B. bei Gartenkaminen und Holzöfen.

Ein Biegen oder Verziehen bei hohen Temperaturen wird nicht schnell passieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Gusseisen auch bei extremer Hitze eingesetzt werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass das Holz leichter brennt, weil es hoch gebrannt werden kann. Darüber hinaus sind gusseiserne Feuerschalen weniger anfällig, da sie keine Schweißnähte haben. Lassen Sie die Schale jedoch nicht aus den Händen fallen, da die Bruchgefahr größer ist.

Feuerschale aus Stahl

Cortenstahl ist eine kupferhaltige Stahlsorte (Corten). Cortenstahl wird auch als wetterfester Stahl bezeichnet. Cortenstahl zeichnet sich einerseits durch seine braun-orange Rostfarbe und andererseits durch seine lange Lebensdauer aus. Die Lebensdauer ist deshalb so hoch, weil die erste Korrosionsschicht die weitere Korrosion stoppt, was einen Anstrich überflüssig macht und somit den Wartungsaufwand sehr gering hält. Je mehr Sie die Feuerschale benutzen, desto schöner wird sie. Eine wichtige Eigenschaft von Cortenstahl ist zudem, dass die Schale nicht rostet und somit bei jedem Wetter draußen bleiben kann.

Feuerschale aus Stahlblech

Feuerschalen aus Stahl sind in der Regel etwas dichter im Erscheinungsbild. Sie werden aus flachem Stahlblech gebogen, so dass es nur wenig Formfreiheit gibt. Der Stahl ist in der Regel mit einer schwarzen, hitzebeständigen Beschichtung versehen, von der man oft annimmt, dass sie Korrosion verhindert. Schön wäre es! Rost kann nicht verhindert werden und wird durch die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit immer auftreten. Das Abdecken der Feuerschale nach dem Gebrauch mit einer speziellen Schutzhülle kann den Prozess verlangsamen, aber niemals vollständig verhindern. Und wenn es Rost gibt, könnte man in Erwägung ziehen, im Frühjahr eine neue Schicht hitzebeständigen Lacks auf die Schale aufzutragen. Ihre Feuerschale sieht dann wie neu aus und ist bereit für viele stimmungsvolle Sommerabende.

Sichere Nutzung der Feuerschale

Eine Feuerschale garantiert viele stimmungsvolle Momente im Garten, auf dem Campingplatz oder bei Veranstaltungen. Die Auswahl ist riesig und für jeden Garten oder Anlass kann ein passendes Exemplar gefunden werden.

Eine Feuerschale bedeutet aber auch offenes Feuer. Sicherheit steht an erster Stelle, also gehen Sie weitsichtig damit um. Die üblichen Ratschläge, wie z.B. den Feuerkorb nicht zu nahe an brennbaren Gegenständen und auf eine ebene Fläche zu stellen, lassen wir aus Gründen der Bequemlichkeit weg. Wir verlassen uns auch ein wenig auf den gesunden Menschenverstand.

Was wir ausdrücklich betonen wollen, ist, dass keine brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden dürfen. Das kann man nicht oft genug sagen! Zuerst einen kleinen Turm (mit ausreichender Sauerstoffzufuhr) mit etwas Anzündmaterial bauen, einige Feueranzünder anzünden und langsam das Feuer mit einigen größeren Blöcken aufbauen. Sie werden sehen, dass Sie sehr schnell ein stimmungsvolles (Lager-)Feuer genießen werden. Als Alternative zu Feueranzündern können Sie auch ein Paraffinfeuerzeug oder Brennholzspäne verwenden. Das funktioniert toll und ist sicher!

Wartung einer Feuerschale

Eine Feuerschüssel braucht eigentlich gar nicht so viel Pflege. Es handelt sich um ein Produkt für den Außenbereich, und einige Gebrauchsspuren bleiben nicht aus.

Wenn Sie eine Feuerschale nach dem Gebrauch wegräumen, ist es notwendig, die Asche und Ähnliches zuerst zu entsorgen. Die einzige Möglichkeit, die Feuerschale zu pflegen, ist, sie trocken unter ein Dach, in eine Scheune oder in einen Lagerraum zu stellen. Die Feuerschale wird dann weniger schnell verschleißen oder rosten. Aber auch der Kauf der Schutzhülle trägt natürlich zu einer längeren Lebensdauer bei.

Wenn es zu einer Rostbildung kommt, dann ist der Kauf des oben genannten hitzebeständigen Lacks eine ausgezeichnete Lösung. Damit können Sie Ihr altes Modell etwas auffrischen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 3 Durchschnitt: 5]
Über Redaktion 1334 Artikel
In diesem Online-Magazin publizieren unsere Redakteure regelmäßig neue Beiträge zu unterschiedlichsten Themen. Alle Artikel haben eines gemeinsam: Sie vermitteln Wissen und informieren über News! Möchtest Du einen Gastartikel in unserem Wissensmagazin veröffentlichen? Dann schreibe uns gerne an!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*